Personal Branding für Coaches: So startest du erfolgreich durch!
Wenn du als Coach erfolgreich durchstarten möchtest, ist es wichtig, deine persönliche Marke zu entwickeln und eine klare Positionierung zu schaffen. In diesem Blog gibt’s Tipps und Best Practices für das Personal Branding für Coaches, um eine erfolgreiche Karriere als Coach aufzubauen.
Der erste Eindruck zählt: Warum ein Personal Branding für Coaches wichtig ist
Als Coach möchtest du deine potenziellen Wunschkunden von deinen Fähigkeiten und deinem Know-how überzeugen. Um eine Chance dafür zu bekommen, musst du einen positiven ersten Eindruck hinterlassen. Wie kannst du das erreichen? Die Antwort ist einfach: durch ein Personal Branding.
Personal Branding, professionell gemacht, hat den großen Vorteil, dass die Professionalität unbewusst und automatisch auf deine Kompetenzen übertragen wird. Ist der erste Eindruck professionell, werden deine Fähigkeiten nicht in Frage gestellt. Die Professionalität wird auf dich übertragen.
Was genau ist Personal Branding und warum ist es so wichtig für Coaches?
Branding bedeutet, eine Identität, Botschaft und Werte zu schaffen und zu positionieren. Es geht darum, über verschiedene Kanäle wie Print, Radio, Video, Web usw. konsistent und einheitlich zu kommunizieren. Wenn das Design, die Inhalte oder die Bildsprache immer gleich sind, erkennt die Zielgruppe die Marke sofort und erinnert sich später beim Einkaufen daran, wie z.B. bei Coca Cola.
Für Coaches ist Branding deshalb wichtig, weil es beim Personal Branding ähnlich funktioniert. Deine Zielgruppe erkennt dich als “Lieblingsperson” und erinnert sich an dich, wenn sie nach Lösungen oder Inhalten sucht, die deinem Angebot entsprechen.
Der große Vorteil des Personal Branding liegt darin, dass du schon vor dem ersten persönlichen Kontakt mit potenziellen Kunden nonverbal kommunizierst. Durch das Branding werden alle wichtigen Kriterien vermittelt. Besonders für Coaches, bei denen Persönlichkeit und Sympathie eine wichtige Rolle spielen, können so emotionale Verbindungen zum Kunden aufgebaut werden. Kunden erfahren bereits im Voraus, welche Werte dir als Coach wichtig sind oder welche Persönlichkeit du bist. Du bist deinen Wunschkunden bekannt und baust Beziehungen auf, ohne sie persönlich zu kennen. So finden dich deine Wunschkunden.
Wie kann ich meine Persönlichkeit und meine Expertise in eine starke Marke verwandeln?
Als Coach ist dein Personal Branding dein Schlüssel zum Erfolg. Es geht darum, dich und deine Dienstleistungen als Marke zu präsentieren und so das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen. Aber, wie werde ich jetzt zu einer starken Marke?
Eine Marke ist nicht nur das Design deiner Website, deines Logos oder deiner Visitenkarten, sondern auch die Art und Weise, wie du dich präsentierst. Dein Ton, deine Sprache und dein Stil prägen ebenfalls deine Marke. Wichtig ist deshalb, dass du weißt, was deine Marke ausdrücken soll. Kläre zuerst die wichtigsten Details deiner Positionierung.
So wirst du eine starke Marke.
- Wer sind deine Wunschkunden?
- Wer bist du?
- Was ist dein Angebot
- Formuliere deine Botschaft klar und einfach
- Zeige die Vorteile für den Kunden

Das kleine 1×1 des Personal Branding für Coaches: Erstelle deine eigene Marke!
Dein Personal Branding ist das erste, was deine potenziellen Kunden von dir sehen. Deshalb ist Personal Branding für Coaches ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Wenn du einige grundlegende Dinge berücksichtigst, steht einem starken und erfolgreichen Markenauftritt nichts im Wege.
- Sei professionell. Du wirkst fast automatisch professionell, wenn du visuell professionell auftrittst. Ein professionelles Auftreten wird unbewusst auf deine Expertise übertragen. Du wirst viel schneller als Profi wahrgenommen und akzeptiert.
- Finde deine Positionierung. Formuliere einen Satz, der auf den Punkt bringt, was dich auszeichnet. Schneide dein Angebot gezielt auf deine Wunschkunden zu.
- Eine Profi-Webseite überzeugt. Eine strukturierte Webseite in deinem Corporate Design hilft dabei, dich von deinen Mitbewerbern zu differenzieren und als Expert*in hervorzuheben. Mit den perfekten Farben kommunizierst du ohne Worte und baust eine emotionale Beziehung zum Kunden auf.
- Nutze ein einprägsames Logo. Es soll deine Marke widerspiegeln und sofort erkennbar sein.
- Soziale Medien bieten eine hervorragende Möglichkeit, mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten. Wähle die Plattformen aus, die für dich, deine Botschaft und deine Zielgruppe am relevantesten sind, und pflege eine aktive Präsenz. Verwende auf allen Kanälen die gleiche Botschaft.
Die Kraft der Farben: Wie du gezielt Farben in deinem Personal Branding einsetzt
Natürlich, Farben sind ein sehr wichtiger Bestandteil. Vor allem beim Personal Branding für Coaches. Setze Farben gezielt ein, um deine Marke zu stärken:
- Definiere deine Markenpersönlichkeit, bevor du Farben auswählst. Denke darüber nach, welche Eigenschaften deine Marke verkörpern sollen und welche Farben am besten dazu passen. Die perfekte Brandingfarbe finden
- Verwende eine begrenzte Farbpalette, das macht dein Branding erkennbarer.
- Verwende Farben, die zu deiner Zielgruppe passen. Denn Farben kommunizieren nonverbal, und bauen emotionale Beziehungen zum Kunden. Berücksichtige dabei das Alter, das Geschlecht, die Kultur und die Farb-Persönlichkeitstypen deiner Wunschkunden.
- Verwende Farben, die zu deinem Angebot und deiner Branche passen: Bei einem Fitnessstudio beispielsweise sind Grün- und Blautöne eine gute Wahl.
- Verwende Farben um Emotionen auszudrücken: möchtest du deine Kunden aktivieren oder eher beruhigen? Nutze die Farbpsychologie, um eine bestimmte Stimmung oder Emotion hervorzurufen.
- Nutze die perfekten Farben, um dich von anderen zu differenzieren: Verwende Farben, die deine Marke einzigartig machen und sich von anderen abheben.
Authentisch und glaubwürdig: Wie du dein Personal Branding durch eine klare Markenbotschaft stärkst
Eine klare Markenbotschaft ist eine wichtige Komponente, um dein Personal Branding zu stärken. Beachte beim Personal Branding für Coaches folgende 5 Punkte.
- Definiere deine Wunschkunden: Eine klare Markenbotschaft richtet sich an eine bestimmte Zielgruppe. Wer sind deine Kunden oder Follower? Welche Probleme haben sie und wie löst du diese Probleme?
- Identifiziere deine Alleinstellungsmerkmale: Eine klare Markenbotschaft betont die Alleinstellungsmerkmale. Was macht dich einzigartig und unterscheidet dich von anderen? Konzentriere dich auf deine Stärken und nutze sie, um deine Markenbotschaft zu stärken.
- Verwende eine einfache Sprache: Deine Markenbotschaft sollte leicht verständlich sein. Vermeide Fachbegriffe und spreche die Sprache deiner Wunschkunden. Das erleichtert es ihnen, sich mit deiner Botschaft zu identifizieren.
- Nutze Visualisierungen: Eine klare Markenbotschaft wird durch Visualisierungen unterstützt. Nutze Bilder, Videos oder Grafiken, um deine Markenbotschaft zu veranschaulichen. Visuelle Elemente helfen, sich deine Marke leichter zu merken und emotional zu verankern.
- Bleibe konsistent: Eine klare Markenbotschaft ist nur effektiv, wenn sie stimming, dauerhaft und widerspruchsfrei kommuniziert wird. Kommuniziere deine Markenbotschaft also in allen Marketing-Tools wie deine Website, Social Media Kanälen und anderen Kommunikationskanälen. So wird deine Marke und deine Markenbotschaft gestärkt.