Mit perfekten Branding-Farben unverwechselbar werden
Branding-Farben wirken bevor der Text erfasst wird. Farben beeinflussen unsere Emotionen und Kaufentscheidungen. Unsere kurze Farbenlehre hilft, die richtigen Branding-Farben zu finden.
Branding-Farben: wesentlich für Marken-Design
Die Stärke von Marken-Design ist, dass die Marken überall wiedererkannt werden. Die Farben werden, wegen ihrer emotionalen Wirkung, bewusst für die Business-Marke gewählt und festgelegt. Die Marken-Farbe wird im Webdesign genauso verwendet wie auf Printmedien. Es wird also nicht irgendeine rote Farbe verwendet, sondern es ist immer der gleiche Rotton.
Wirkung von Branding-Farben richtig nutzen
Farben wirken: Verschiedene Farben rufen im Gehirn unterschiedliche Emotionen und Reaktionen hervor. Die psychologische Wirkung von Farben beeinflusst das Kaufverhalten. Die Kernbotschaft des Business mit den richtigen Farben verknüpft, trägt so zum Erfolg des Unternehmens bei.
Branding-Farben: Bedeutung und Wirkung von Farben

Farbe Blau: Bedeutung und Wirkung
Die Farbe blau wirkt entspannend und steht für Vertrauen, Harmonie, Ruhe, Sicherheit, Pflichtbewusstsein, Frische und Inspiration. Blau ist die eindeutige Lieblingsfarbe der Deutschen, von Frauen und Männer gleichermaßen.
Blau ist die typische Businessfarbe und wird gerne für Unternehmen aus Technik und Wirtschaft verwendet. Die Farbe blau kann das Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens schaffen. Allerdings sollte man bei der Farbe blau darauf achten, dass das Unternehmen nicht unterkühlt und distanziert wirkt.

Farbe Rot: Bedeutung und Wirkung
Im Marken-Design fällt die Farbe rot auf. Ein Unternehmen in rot erzeugt Aufmerksamkeit. Rot steht für Leidenschaft, Liebe und Stärke. Rot erhöht die Herzfrequenz und erzeugt das Gefühl von wichtig und dringend. Rot kann gut Impulskäufe aktivieren. Allerdings wirkt zu viel rot auch schnell dominant und aggressiv. Deshalb sollte rot gezielt und sparsam eingesetzt werden.
Rot ist passt gut zu Lebensmittel, da rot denAppetit anregt.

Farbe Gelb: Bedeutung und Wirkung
Die Farbe gelb wirkt fröhlich, optimistisch und belebend. Wie die Sonne, so schafft die Farbe gelb eine warme, freundliche Atmosphäre. Zudem verbindet man mit gelb auch Wissen.
Gelb ist einerseits Glück und Optimismus, aber auch Vorsicht. Vor allem die Farbkombination schwarz und gelb ist eine Achtung-Farbkombination. Gelb erregt zwar Aufmerksamkeit, zu viel und zu helles Gelb ist für die Augen anstrengend.

Farbe Orange: Bedeutung und Wirkung
Die Farbe orange hat, ähnlich wie rot, eine Signalwirkung und steht für Erfolg. Die Farbe orange versprüht viel Energie und Vitalität. Orange aktiviert unser Gehirn und ist ideal um Kunden zum Handeln zu inspirieren. Die Farbe orange steht für Optimismus und jugendliche Neugier.
Orange ist gut für Marken die als unbeschwert, freundlich und gut gelaunt gesehen werden möchten.

Farbe Grün: Bedeutung und Wirkung
Grün ist die Farbe der Natur einer gesunden Umwelt. Mit grün vermitteln wir Hoffnung, Entspannung, Vertrauen und Sicherheit. Grün beruhigt, macht gelassen und zuversichtlich. Mit der Farbe grün ist umweltfreundlich oder vegan eng verbunden.
Die Farbe grün wird häufig in den Branchen Versicherung, Natur, Ökologie oder Gesundheit verwendet.

Farbe Violett: Bedeutung und Wirkung
Violett steht für Inspiration und Spiritualität, weshalb kirchliche Einrichtungen diese oft wählen. Die Farbe violett vereint vieles, was auf den ersten Blick nicht zusammenpasst: Veränderung, Kreativität und Ruhe. Beauty und Anti-Aging-Produkte, die einen Hauch von Magie versprühen, bevorzugen violett.
Die Farbe violett ist zurzeit die Trendfarbe.

Farbe Braun: Bedeutung und Wirkung
Braun steht für Bodenständigkeit und verwurzelt sein. Ein warmes Braun vermittelt Stabilität, Geborgenheit und Schutz.
Die Farbe braun verbreitet eine behagliche Atmosphäre.
Branding-Farben: Was sagt deine Lieblingsfarbe über dich aus? Oder welche Farb-Eigenschaften beschreiben dich ganz gut.
Branding-Farben kommunizieren ohne Worte. Sie sagen viel über das Unternehmen aus. Für eine Personenmarke ist es wichtig, dass die Farben vor allem die Persönlichkeit widerspiegeln. Bist du eher aktiv, kreativ und auffallend oder zurückhaltend und gewissenhaft. Solche Eigenschaften lassen sich gut über die Farben kommunizieren.
Farbentypen nach DiSG: Welche Farbe passt zu deiner Persönlichkeit?
Mit dem Persönlichkeitstest “Farbentypen nach DiSG“, wird jeweils eine Farbe einem Persönlichkeitstyp zugeordnet. Ganz grob werden die Persönlichkeitstypen in vier Farben, gelb, rot, grün und blau, eingeteilt. Natürlich sind die Farb-Anteile bei jedem unterschiedlich stark ausgeprägt und man sollte auf jeden Fall auch den zweiten Farb-Persönlichkeitstyp lesen. Wer es genauer wissen möchte: hier ist der DISG-Persönlichkeitstest

Farbe blau – gewissenhaft
Die gewissenhaften Typen lieben Zahlen, Daten, Fakten. Sie sind ein absolute Analytiker*innen und denken erst, bevor sie handeln. Sie sind aktive Zuhörer*innen und treffen keine schnelle Entscheidungen, sondern bilden sich sich eine fundierte Meinung zu bilden. Sie lieben Ordnung, Regeln und Normen.
Gewissenhafte Typen sind friedlich und anpassungsfähig, eher vorsichtig und vermeiden Risiken. Sie streben nach einem stabilen, geordneten Leben und bevorzugen Methoden, die sich in der Vergangenheit bewährt haben. Folglich folgen sie gerne Routinen und festgelegten Verfahren und haben eine hohe Akzeptanz von Regeln und Vorschriften.
Die gewissenhaften Typen hinterfragen fast alles. Sie können sich gut auf eine Sache fokussieren, sind perfektionistisch und arbeiten sorgfältig. Sie besitzen ein großes Durchhaltevermögen und haben hohe Qualitätsansprüche. Allerdings besteht die Gefahr, dass sie sich deshalb von anderen Menschen isolieren.
Auf Kritik reagieren gewissenhafte Typen sensibel.

Farbe gelb – initiativ
Die Initiativen sprühen vor Lebensfreude, lachen und scherzen gerne und verbreiten gute Laune. Initiative-Persönlichkeits-Typen sind unternehmungslustig, optimistisch und spontan.
Die initiative Typen ist sehr daran interessiert, Menschen zu treffen um Zeit mit Ihnen zu verbringen. Sie können schnell Beziehungen aufbauen, sind sozial kompetent und aufgeschlossen. In schwierigen Situationen können sie gut vermitteln. Alleinsein liegt ihnen weniger.
Sie sind Beziehungsmenschen und gute Teamplayer*innen. Soziale Anerkennung und freundschaftliche Beziehungen ist ihnen wichtig. Um Ablehnung zu vermeiden, gehen sie Konflikten lieber aus dem Wege.
Bei den vielen Ideen verlieren sie sich gerne auch mal im Chaos. Manchmal überschätzen sie sich, sind aber stets optimistisch, da kann die Umsetzung der Projekte schon mal schwierig werden.
Für Small Talk sind sie gerne zu haben. Sie reden gerne, schnell und viel und unterhalten gerne. Manchmal müssen sie ein wenig eingebremst werden.

Farbe rot – dominant
Die dominaten Typen sind in der Regel positiv eingestellt und genießen es, im Mittelpunkt zu stehen. Dominante nehmen gerne die Fäden in die Hand und gehen davon aus, dass alle sie mögen.
Für dominante Menschen zählt die erbrachte Leistung. Sie haben Spaß am Wettbewerb und an Herausforderungen. Widerstände schrecken sie nicht ab, sondern fordern sie heraus. In der Regel sind sie sehr einfallsreich, stecken sich hohe Ziele und gehen die Dinge mit viel Elan an. An Projekten, die keine Herausforderung sind, verlieren sie auch mal schnell das Interesse.
Mit Ihrem Optimismus können dominate Typen andere begeistern und motivieren. Sie bevorzugen eine direkte, offene Kommunikation zu ihren Mitmenschen. Andere wissen schnell woran sie sind. Als Team kann eine Zusammenarbeit auch mal schwierig werden.
Die dominanten Typen mögen schnelle Ergebnisse, sie sind willensstark, selbstbewusst und entscheidungsfreudig. Schnell überzeugt werden sie mit Zahlen, Daten und Fakten.

Farbe grün – stetig
Die stetigen Typen wirken auf andere herzlich und authentisch. Harmonie und Frieden liegen ihnen sehr am Herzen.
Wer zu ihren Freunden zählt, hat verlässliche Partner*innen. Freunde können sich immer auf sie verlassen. Die ausgeprägte Hilfsbereitschaft bringt es machmal mit sich, die eigene Bedürfnisse und Ziele aus den Augen zu verlieren.
Die stetigen Typen sind geduldig, sorgfältig, ruhig und kontrolliert. Sie bevorzugen geregelte Abläufe, sind treu, bescheiden, treffen ungerne Entscheidungen und überlassen gerne den anderen den Vortritt.
Sie sind echte Teamplayer*innen. Die Zusammenarbeit mit anderen macht ihnen Spaß. Für sie steht die Unterstützung von anderen im Mittelpunkt. Konflikte, unfaires Verhalten oder viel Druck hingegen können sie nicht gut aushalten.
Branding-Farben: Im Handumdrehen die perfekten Farben finden.
Für die perfekte Branding-Farbe wäge ab, welchen Schwerpunkt dein Business hat. Wer steht im Vordergrund? Du als Person, deine Zielgruppe oder die Branche des Unternehmens. Dementsprechend kombinierst du die perfekten Farben. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Passende Farbpalette für Webdesign erstellen