Bei Google auf Seite 1 kommen – 9 Tipps damit Kunden dich finden.
Dank Suchmaschinenoptimierung ist es möglich bei Google & Co. auf Top-Positionen zu gelangen. Wir nutzen hierfür erfolgreiche Strategien, die als Ziel eine langfristige Sichtbarkeit in den Suchmaschinen haben. Es gibt zahlreiche Faktoren für ein gutes Ranking, die du selbst erledigen kannst.
Tipp: Beherzige einfach unsere 9 Profi-Tipps
1. Verwende die Keywords der Kunden
Wonach suchen Kunden bei Google wirklich, wenn Sie z.B ein Restaurant suchen? Sind es nur zwei Worte oder ganze Sätze? Diese Suchbegriffe sind wichtig und relevant für die Platzierung. Google versteht die Inhalte anhand von Keywords. Deshalb steht die Keyword-Recherche ganz am Anfang. Doch wie findet man diese Keywords? Eigentlich ganz einfach.
Kostenfreies Keyword-tool
Profi-Tipp: Wonach würde ich googeln, wenn ich genau diese Inhalte suchen würde? Mit dieser Antwort ist man schon mal auf dem richtigen Weg.
2. Jede Seite braucht ein perfektes Keyword
Wichtig zu wissen: Google liest die Seiten und nicht die Domain. Deshalb ist es wichtig, dass jede Seite ein eigenes Keyword hat. Dein perfektes Keyword sollte den Inhalte der jeweiligen Seite genau beschreiben. Das primäre Keyword sollte in der Überschrift (Headline) vorkommen und im Text 2-3 mal erwähnt werden. So versteht Google die Webseite besser.
3. Die Google-Suchergebnisse optimieren
Mit treffenden Texten bei den Suchergebnissen “gewinnt” man Kunden. Attraktive Überschrift (Meta-Title) und Beschreibungen (Meta-Description) sind deshalb wichtig. Sie sollten neugierig machen und das Keyword enthalten. Wie Google die Seite liest kann man unter folgender Eingabe sehen:
Site:NamedeinerWebseite.de
Profi-Tipp: Am Besten gleich mal optimieren.
4. Blogartikel zum Thema
Die Blogposts werden in Google gefunden und erhöhen das Ranking der Webseite. Auch hier gilt, unbedingt das Keyword verwenden. Das ist am Einfachsten wenn du zuerst 2-3 Zwischenüberschriften mit Keywords formulierst und den Inhalt erst im Anschluss schreibst.
Profi-Tipp: Der Text sollte für den User einen Mehrwert haben. Was wünscht er sich, darüber sollte man schreiben.
5. Backlinks
Backlinks, auch Linkbuilding genannt, ist ein zentraler Bestandteil von SEO (Suchmaschinenoptimierung). Wenn Google davon überzeugt ist, dass die Seite relevant ist, kommt man weiter nach vorne. Das Kriterium ist, ob andere Seiten die Kompetenz der Webseite bestätigen. Und je mehr durch eine Verlinkung “sagen” das ist relevant, desto besser. Geeignet hierfür sind Kooperationen aus der gleichen Nische oder themenrelevante Beziehungen. Natürlich gilt auch hier, Qualität vor Quantität.
Profi-Tipp: Themenrelevante Backlinks nicht vernachlässigen und langfristig aufbauen.
6. Optimiere die Handy-Version
Mobile first! So die Devise. Google beurteilt deine Seite aufgrund der mobilen Darstellung und schaut ob die Schriften groß genug und leserlich sind. Und, wie lange die Ladezeit auf dem Handy ist. Am besten die eigene Seite auf dem Handy ansehen und eventuell optimieren. Mobile Ansicht überprüfen
8. Bilder und Grafiken optimieren
Die Ladegeschwindigkeit ist meist von der Größe und Abspeicherung der Fotos abhängig. Eine Faustregel für die Optimierung ist: jpg statt png abspeichern (diese laden schneller) Fotos auf 72 dpi komprimieren, (ist für die Webdarstellung völlig ausreichend) und die Pixelgröße reduzieren (1000 Pixel).
Möchtest du authentisch wahrgenommen werden. Dann hole dir unsere Tipps um dein Alleinstellungsmerkmal (Unique Selling Point) zu finden. Einfach gratis bestellen!
9. Fotos mit Keyword beschriften
Google “liest” auch Fotos. Deshalb auch bei Datei-Namen der Fotos das perfekte Keyword verwenden. Mit dem Datei-Namen “Restaurant-XY.jpg” kann Google etwas anfangen, den Namen “Bild-051234.jpg” kann Google nicht zuordnen.
Wichtig
Vieles kann man selbst machen, für manches benötigt man Profis/Unterstützung. Dass du eine technisch einwandfreie Webseite hast ist Voraussetzung, dass Google die Seite richtig versteht. Dazu zählt die Formatierung, Sitemap, Redirection und Struktur der Webseite.
Was ist eine technische Voraussetzungen für eine gute WordPress-Seite?
Ein Beispiel: Wie oft kommt es vor, dass man auf “die Seite konnte nicht gefunden werden” trifft? Eine technische Voraussetzung in diesem Fall ist, dass auf deiner Webseite Weiterleitungen (Redirection) eingebaut sind, und niemand auf einer “verwaisten Seite” landet. Denn Änderungen in der Url (zB. Unterseiten/Seitentitel) können Monate brauchen, bis alle Server der Welt diese korrigiert haben.
7. Social Signals
Die digitale Identität wird immer wichtiger. Einträge in Facebook, LinkedIn, Instagram, Google Business, Apple Maps und …. werden kommentiert, geliked und positiv oder negativ bewertet. Auch diese Bewertungen fließen beim Ranking mit ein.
Man kann nicht in allen Portalen gleichermaßen aktiv sein, es genügen 1-2 Netzwerke. Wichtig ist aber, dass alle vorhandenen Einträge aktuell sind.
Profi-Tipp: Am Besten mal nach deinem Namen/Unternehmen googeln und Inhalte prüfen.